Mit dem HCO-Score zur Human Centric Organization
Die VUCA-Welt bringt viele Unsicherheiten Heutzutage erleben fast alle Unternehmen eine enorm hohe [...]
Arbeitsmoral der jungen Generation
Haben junge Menschen keine preußische Arbeitsmoral? Verlangen Unternehmen zu viel von Mitarbeiter:innen, egal ob jung oder alt? Und ist es richtig, dass heutzutage vor lauter Achtsamkeit und Selbstoptimierung keine Zeit zum Arbeiten bleibt? Diese Fragen werden viel diskutiert - und trotzdem gibt es immer wieder neue spannende Themen und Thesen dazu. Warum ist das so? Ganz einfach: weil sich die Generationen brauchen. Ältere Mitarbeiter:innen und Unternehmen mit langen Traditionen brauchen neue Ideen, Kraft und Energie. Und junge Menschen brauchen Unternehmen, die auf sie zugehen und versuchen, die eigene Erfahrung mit neuen Ideen zu beleben. Denn natürlich gibt es viele Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen oder ein Start-up zu gründen, keine Frage. Aber ich glaube auch, dass viele existierende Unternehmen vielen Menschen gute Perspektiven bieten können. Wichtig ist zu wissen, was an Veränderungsbereitschaft es dazu braucht, auf beiden Seiten.
Warum wir das Mindset so oft unterschätzen
Das Mindset, also die innere Haltung, spielt bei dem Thema digitaler Wandel bzw. Wandel insgesamt eine große Rolle. Denn die inneren Werte und die innere Haltung eines Menschen zu bestimmten Aspekten des Lebens wirken sich deutlich auf sein eigenes Handeln aus. Und das gilt - nebenbei bemerkt - nicht nur für den einzelnen Menschen. Es gilt genauso für Unternehmen. Es zeigt sich, dass besonders drei innere Haltungen außerordentlich wirkungsvoll sind, ein Unternehmen bei Veränderungsprozessen auf dem Weg zu mehr Menschlichkeit, zu höherer Flexibilität und besserer Anpassungsfähigkeit an die moderne Welt zu unterstützen. Diese sind: Neugier, Empathie, Offenheit oder auch kurz: das NEO Mindset.