Arbeitsmoral der jungen Generation
Haben junge Menschen keine preußische Arbeitsmoral? Verlangen Unternehmen zu viel von Mitarbeiter:innen, egal ob jung oder alt? Und ist es richtig, dass heutzutage vor lauter Achtsamkeit und Selbstoptimierung keine Zeit zum Arbeiten bleibt? Diese Fragen werden viel diskutiert - und trotzdem gibt es immer wieder neue spannende Themen und Thesen dazu. Warum ist das so? Ganz einfach: weil sich die Generationen brauchen. Ältere Mitarbeiter:innen und Unternehmen mit langen Traditionen brauchen neue Ideen, Kraft und Energie. Und junge Menschen brauchen Unternehmen, die auf sie zugehen und versuchen, die eigene Erfahrung mit neuen Ideen zu beleben. Denn natürlich gibt es viele Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen oder ein Start-up zu gründen, keine Frage. Aber ich glaube auch, dass viele existierende Unternehmen vielen Menschen gute Perspektiven bieten können. Wichtig ist zu wissen, was an Veränderungsbereitschaft es dazu braucht, auf beiden Seiten.
Die Macht von Geschäftsmodellinnovationen
Der St. Gallener Business Model Navigator stellt ein Framework bereit, das bestehende Geschäftsmodelle systematisch herausfordert und einen Kreativraum öffnet, in dem viele neue Ideen entstehen können. Dem zugrunde liegt die Erkenntnis, dass 90% aller Geschäftsmodelle, die in der freien Wirtschaft vorzufinden sind, auf 55 wiederholenden Mustern basieren.
Achtung: Narzissten im Management!
Eine Studie untersucht narzisstisches Führungsverhalten in deutschen Chefetagen. Welche dramatischen Folgen diese für den Unternehmenserfolg haben und wie sich Unternehmen davor schützen können, wird anschaulich und mit vielen Beispielen beschrieben.
Warum wir das Mindset so oft unterschätzen
Das Mindset, also die innere Haltung, spielt bei dem Thema digitaler Wandel bzw. Wandel insgesamt eine große Rolle. Denn die inneren Werte und die innere Haltung eines Menschen zu bestimmten Aspekten des Lebens wirken sich deutlich auf sein eigenes Handeln aus. Und das gilt - nebenbei bemerkt - nicht nur für den einzelnen Menschen. Es gilt genauso für Unternehmen. Es zeigt sich, dass besonders drei innere Haltungen außerordentlich wirkungsvoll sind, ein Unternehmen bei Veränderungsprozessen auf dem Weg zu mehr Menschlichkeit, zu höherer Flexibilität und besserer Anpassungsfähigkeit an die moderne Welt zu unterstützen. Diese sind: Neugier, Empathie, Offenheit oder auch kurz: das NEO Mindset.
Kultur der Zusammenarbeit
Um auf die stetigen Veränderungen der Arbeitswelt reagieren zu können, müssen Unternehmen hierarchische Strukturen, die träge und unflexibel sind, neu denken und eine Kultur etablieren, die von Kollaboration und Vertrauen geprägt ist. Eine solche Kultur der Zusammenarbeit zeichnet sich dabei durch einen Mitarbeiterfokus, eine gute Konflikt-, Lern- und Fehlerkultur und ein verändertes Führungsverständnis hin zum ‚Collaborative Leadership‘ aus.
Purpose & Zielbild
Gerade in einem volatilen, komplexen Umfeld mit großer Unsicherheit, braucht es Orientierung durch eine verbindende Kraft, eine Grundwahrheit und Identifikationsfläche, die durch Purpose und Zielbild erreicht werden können. Je klarer Purpose und Zielbild sind und je konsequenter sie gelebt werden, desto mehr Vertrauen setzen Mitarbeiter:innen und Kund:innen in das Unternehmen, identifizieren sich mit ihm, haben eine stärkere Bindung zu ihm und bringen infolge das Unternehmen motiviert und dem Purpose entsprechend voran.
Über die Theorie U
Vom Sinn des Innehaltens in Veränderungsprozessen. Über die Theorie U von C. Otto Scharmer und dem Konzept des 'Presencing'. Um aus einer neuen Sicht des Ganzen zu handeln, bedarf es neuen Formen der Aufmerksamkeit. So gelingt es den Blick, das Verstehen und das Handeln zu erweitern und somit von der Zukunft her zu führen und kreative Möglichkeiten zu eröffnen.
Generationenmissverständnis
Generationsstudien sind spannend, in der Theorie unglaublich wertvoll, und zu genießen wie der Tatort am Sonntagabend. Wer versucht, diese Studien für die Praxis zu nutzen, wird weder der Gen-Z noch jeder anderen Generation des Alphabets gerecht. Was man trotzdem generell machen kann und warum sich daraus doch eine Gebrauchsanweisung erstellen lässt, erfahrt ihr in diesem Artikel.