Wie ich meinen Purpose gefunden habe
Bei meiner Suche nach dem “Sinn des Lebens” haben mir u.a. die Big Five for Life, Multipotentiality, der effektive Altruismus sowie ein mathematisches Konzept geholfen. Damit kann ich meinen Purpose nicht nur beschreiben sondern auch messen.
Happy Habits
Oxytocin, Serotonin, Dopamin und Endorphin sind Glückshormone, die in uns positive Emotionen auslösen und unser Verhalten steuern. Mit gezielten Gewohnheiten kann der Ausstoß dieser Botenstoffe erhöht werden. Der Vorteil: ungesunde Gewohnheiten (z.B. stundenlanges Scrollen durch deinen Instagram-Feed) können um bewusst ausgewählte gesunde Angewohnheiten ergänzt oder sogar ersetzt werden.
Zoom Fatigue Reloaded
In den letzten 1,5 Jahren haben wir alle wesentlich mehr Zeit in Videokonferenzen verbracht; ein nicht unbekanntes Phänomen in diesem Zusammenhang ist Zoom Fatigue. Wie können wir dieser Erschöpfung entgegenwirken? Hier sind einige Hintergründe und Ideen.
Die Macht von Geschäftsmodellinnovationen
Der St. Gallener Business Model Navigator stellt ein Framework bereit, das bestehende Geschäftsmodelle systematisch herausfordert und einen Kreativraum öffnet, in dem viele neue Ideen entstehen können. Dem zugrunde liegt die Erkenntnis, dass 90% aller Geschäftsmodelle, die in der freien Wirtschaft vorzufinden sind, auf 55 wiederholenden Mustern basieren.
Warum wir das Mindset so oft unterschätzen
Das Mindset, also die innere Haltung, spielt bei dem Thema digitaler Wandel bzw. Wandel insgesamt eine große Rolle. Denn die inneren Werte und die innere Haltung eines Menschen zu bestimmten Aspekten des Lebens wirken sich deutlich auf sein eigenes Handeln aus. Und das gilt - nebenbei bemerkt - nicht nur für den einzelnen Menschen. Es gilt genauso für Unternehmen. Es zeigt sich, dass besonders drei innere Haltungen außerordentlich wirkungsvoll sind, ein Unternehmen bei Veränderungsprozessen auf dem Weg zu mehr Menschlichkeit, zu höherer Flexibilität und besserer Anpassungsfähigkeit an die moderne Welt zu unterstützen. Diese sind: Neugier, Empathie, Offenheit oder auch kurz: das NEO Mindset.
Kultur der Zusammenarbeit
Um auf die stetigen Veränderungen der Arbeitswelt reagieren zu können, müssen Unternehmen hierarchische Strukturen, die träge und unflexibel sind, neu denken und eine Kultur etablieren, die von Kollaboration und Vertrauen geprägt ist. Eine solche Kultur der Zusammenarbeit zeichnet sich dabei durch einen Mitarbeiterfokus, eine gute Konflikt-, Lern- und Fehlerkultur und ein verändertes Führungsverständnis hin zum ‚Collaborative Leadership‘ aus.
Struktur der Zusammenarbeit
Hierarchische Organisationsmodelle mögen in der Lage sein, stabile und effiziente Routineprozesse auszuprägen, sie sind aber ungeeignet in einem volatilen Umfeld ständiger Veränderung; hier sind sie zu langsam und träge. Außerdem gelingt es ihnen in der Regel nicht, die Potentiale, die bei den Mitarbeiter:innen vorhanden sind, umfänglich zu fördern und im Sinne des Unternehmens zu nutzen.
NEO – Mindset
Das NEO-Mindset ist ein wesentlicher Bestandteil, um eine Digitale Transformation in Richtung einer Human Centric Organization zum Erfolg werden zu lassen. Neugier, Empathie und Offenheit ermöglichen es einem Unternehmen, die Herausforderungen der VUCA-Welt zu bestehen und aktiv zu gestalten.
Purpose & Zielbild
Gerade in einem volatilen, komplexen Umfeld mit großer Unsicherheit, braucht es Orientierung durch eine verbindende Kraft, eine Grundwahrheit und Identifikationsfläche, die durch Purpose und Zielbild erreicht werden können. Je klarer Purpose und Zielbild sind und je konsequenter sie gelebt werden, desto mehr Vertrauen setzen Mitarbeiter:innen und Kund:innen in das Unternehmen, identifizieren sich mit ihm, haben eine stärkere Bindung zu ihm und bringen infolge das Unternehmen motiviert und dem Purpose entsprechend voran.
Über die Theorie U
Vom Sinn des Innehaltens in Veränderungsprozessen. Über die Theorie U von C. Otto Scharmer und dem Konzept des 'Presencing'. Um aus einer neuen Sicht des Ganzen zu handeln, bedarf es neuen Formen der Aufmerksamkeit. So gelingt es den Blick, das Verstehen und das Handeln zu erweitern und somit von der Zukunft her zu führen und kreative Möglichkeiten zu eröffnen.