Human Centric Organization Logo
HCO Logo

New Work: Ein oft missbrauchter Begriff

So unscharf der Begriff New Work ist, so wichtig ist die Idee dahinter! Deshalb möchten wir uns in diesem Artikel den folgenden Fragen nähern: Woher stammt der Begriff überhaupt? Warum ist New Work so angesagt? Welches sind die zentralen Säulen von New Work? Woran erkenne ich New Work heute? Welche Herausforderungen und Schwierigkeiten bringt New Work mit sich?

By |Juni 17th, 2022|Categories: New Work|Tags: , , , |0 Comments

Arbeitsmoral der jungen Generation

Haben junge Menschen keine preußische Arbeitsmoral? Verlangen Unternehmen zu viel von Mitarbeiter:innen, egal ob jung oder alt? Und ist es richtig, dass heutzutage vor lauter Achtsamkeit und Selbstoptimierung keine Zeit zum Arbeiten bleibt? Diese Fragen werden viel diskutiert - und trotzdem gibt es immer wieder neue spannende Themen und Thesen dazu. Warum ist das so? Ganz einfach: weil sich die Generationen brauchen. Ältere Mitarbeiter:innen und Unternehmen mit langen Traditionen brauchen neue Ideen, Kraft und Energie. Und junge Menschen brauchen Unternehmen, die auf sie zugehen und versuchen, die eigene Erfahrung mit neuen Ideen zu beleben. Denn natürlich gibt es viele Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen oder ein Start-up zu gründen, keine Frage. Aber ich glaube auch, dass viele existierende Unternehmen vielen Menschen gute Perspektiven bieten können. Wichtig ist zu wissen, was an Veränderungsbereitschaft es dazu braucht, auf beiden Seiten.

New Work und Frithjof Bergmann

Was willst du wirklich, wirklich? Das war die entscheidende Frage, die Frithjof Bergmann immer wieder stellte. Er behauptete, dass die Beantwortung der Frage und die daraus entstehenden intrinsische Motivation viel mehr Produktivität und Glück hervorbringen, als alles Befolgen von Arbeitsanweisungen.

Augenhöhe!

Wie „New Work“ konkret funktionieren kann, zeigt der Film „Augenhöhe“. Mitarbeiter:innen und Chef:innen erzählen von ihren Erfahrungen mit und in Firmen, die Hierarchien abschaffen, Verantwortung wirklich übertragen, Menschen auf Arbeit ernst nehmen und Kunden in die Preisgestaltung einbeziehen.

Warum wir das Mindset so oft unterschätzen

Das Mindset, also die innere Haltung, spielt bei dem Thema digitaler Wandel bzw. Wandel insgesamt eine große Rolle. Denn die inneren Werte und die innere Haltung eines Menschen zu bestimmten Aspekten des Lebens wirken sich deutlich auf sein eigenes Handeln aus. Und das gilt - nebenbei bemerkt - nicht nur für den einzelnen Menschen. Es gilt genauso für Unternehmen. Es zeigt sich, dass besonders drei innere Haltungen außerordentlich wirkungsvoll sind, ein Unternehmen bei Veränderungsprozessen auf dem Weg zu mehr Menschlichkeit, zu höherer Flexibilität und besserer Anpassungsfähigkeit an die moderne Welt zu unterstützen. Diese sind: Neugier, Empathie, Offenheit oder auch kurz: das NEO Mindset.

Struktur der Zusammenarbeit

Hierarchische Organisationsmodelle mögen in der Lage sein, stabile und effiziente Routineprozesse auszuprägen, sie sind aber ungeeignet in einem volatilen Umfeld ständiger Veränderung; hier sind sie zu langsam und träge. Außerdem gelingt es ihnen in der Regel nicht, die Potentiale, die bei den Mitarbeiter:innen vorhanden sind, umfänglich zu fördern und im Sinne des Unternehmens zu nutzen.

NEO – Mindset

Das NEO-Mindset ist ein wesentlicher Bestandteil, um eine Digitale Transformation in Richtung einer Human Centric Organization zum Erfolg werden zu lassen. Neugier, Empathie und Offenheit ermöglichen es einem Unternehmen, die Herausforderungen der VUCA-Welt zu bestehen und aktiv zu gestalten.

Purpose & Zielbild

Gerade in einem volatilen, komplexen Umfeld mit großer Unsicherheit, braucht es Orientierung durch eine verbindende Kraft, eine Grundwahrheit und Identifikationsfläche, die durch Purpose und Zielbild erreicht werden können. Je klarer Purpose und Zielbild sind und je konsequenter sie gelebt werden, desto mehr Vertrauen setzen Mitarbeiter:innen und Kund:innen in das Unternehmen, identifizieren sich mit ihm, haben eine stärkere Bindung zu ihm und bringen infolge das Unternehmen motiviert und dem Purpose entsprechend voran.

Kundenperspektive

Um in der VUCA-Welt zu bestehen, müssen sich Unternehmen zu kundenzentrierten Unternehmen entwickeln. Die Kundenzentrierung darf dabei nicht nur „etikettenhaft“ durch die oberflächliche Einführung von z.B. Scrum, Design Thinking oder Agilität erfolgen, sondern muss in einer tiefgreifenden Änderung des Mindsets seinen Anfang nehmen. Ebenso muss eine Innovationskultur etabliert werden, um begeisternde Services, Produkte oder Prozesse kundenzentriert entwickeln zu können. Wichtiger Grundpfeiler dieser Kultur ist die Bereitschaft zum Scheitern („fail fast“).

Über die Theorie U

Vom Sinn des Innehaltens in Veränderungsprozessen. Über die Theorie U von C. Otto Scharmer und dem Konzept des 'Presencing'. Um aus einer neuen Sicht des Ganzen zu handeln, bedarf es neuen Formen der Aufmerksamkeit. So gelingt es den Blick, das Verstehen und das Handeln zu erweitern und somit von der Zukunft her zu führen und kreative Möglichkeiten zu eröffnen.

Nach oben